- Der Allianz Trade Export Forecast notiert im dritten Quartal auf -1.13 Punkten. Noch im Mai lag er im Plus, bei +0.33 Punkten.
- Unsicherheiten durch Ukraine-Konflikt, Inflationssorgen und Leitzinserhöhungen belasten die Märkte.
- Tourismus ist Treiber im Sommer, Industrie hofft auf Entspannung der Produktionsengpässe ab Herbst.
Wallisellen, 7. September 2022 – Der Allianz Trade Export Forecast steht im dritten Quartal auf -1.13 Punkten (Mai: +0.33 Punkte). Damit unterschreitet der Indikator das langfristige Trendwachstum erheblich. In den nächsten sechs bis zwölf Monaten ist bei den Exporten mit negativen jährlichen Wachstumsraten zu rechnen. Die Wachstumsprognosen für die Weltwirtschaft wurden erneut nach unten korrigiert.
«Trotz temporärer Aufhellungen an den Finanzmärkten zeigen die meisten Früh- und Stimmungsindikatoren weiter klar nach unten», erläutert Allianz Trade Europa-Ökonomin Katharina Utermöhl. «Der Ukraine-Krieg, Inflationssorgen und Leitzinserhöhungen belasten die Märkte.» Aktuell findet am Devisenmarkt eine Flucht in sichere Währungen wie dem Schweizer Franken statt. Der Euro befindet sich seit Anfang Juli unterhalb der Ein-Franken-Marke. Durch die Unsicherheiten vielerorts hat die Stimmung der Schweizer Konsumenten und Investoren massiv gelitten. So liegt die SECO-Konsumentenstimmung mit -42 Punkten auf dem tiefsten Stand seit Beginn der Erhebung im Jahr 1972. Positiv stimmt jedoch, dass das Rezessionsrisiko für die Schweizer Wirtschaft auf kurze Sicht deutlich geringer als für die europäischen Nachbarländer ist, da der Inflationsschub sowie die Abhängigkeit von russischem Gas weniger ausgeprägt sind. Doch auch die Schweizer Wirtschaft ist nicht immun gegen die globale Konjunkturabkühlung.
BIP-Korrekturen nach unten
Für die Schweiz rechnet Allianz Trade für 2022 mit einem Wachstum des BIP von 2.4 % (2023: +0.7 %), einer Inflation von 2.8 % (2023: +1.6 %) und einem Exportzuwachs von nur noch 2% (2023: +4.0 %). Das Welt-BIP wurde weiter nach unten korrigiert. Für 2022 wird noch mit einem realen, teuerungsbereinigten Wachstum von 3% gerechnet (Mittelwert der internationalen Prognosen). Anfang Jahr lag der Durchschnittswert noch bei 4.3 %, vor drei Monaten bei 3.3 %.
Tourismus Treiber in den Sommermonaten, Industrie hofft auf Herbst
Insbesondere in den Sommermonaten dürften die Corona-Wiedereröffnungseffekte im Dienstleistungssektor dank der Erholung des Tourismus stark zu spüren sein. Die Industrie hofft auf den Herbst, denn es gibt Anzeichen, dass die globalen Lieferkettenengpässe ihren Höhepunkt erreicht haben, was gepaart mit der zunehmenden Abkühlung der Weltwirtschaft in den kommenden Monaten eine Linderung der Produktionsengpässe zulassen dürfte. Sobald die Industrieunternehmen ihre Produktion hochfahren können, kann sich die Schweizer Wirtschaft zumindest kurzfristig wieder auf etwas kräftigeren konjunkturellen Rückenwindausgehend von der Industrie freuen. Dieser Ausblick setzt jedoch voraus, dass es zu keiner Unterbrechung der Energieversorgung - weder bei Gas noch Strom – kommt.
Fahrzeugmarkt eingebrochen
Der schweizerische Aussenhandel legte auch im zweiten Quartal 2022 zu und wies für beide Handelsrichtungen nominal neue Höchstwerte aus. Die Exporte stiegen gegenüber dem Vorquartal um 0.9 %. Real sanken sie um 0.5 %. Die Importe stiegen nominal um 2.4 % kräftig, real resultierte ein Plus von 0.6 %. In der Handelsbilanz resultierte ein Quartalsüberschuss von CHF 7.6 Mrd. Der nominale Exportanstieg im zweiten Quartal 2022 basierte auf den drei Warengruppen Maschinen und Elektronik (CHF +420 Mio.), Bijouterie und Juwelierwaren (CHF +334 Mio.) sowie Metallen (CHF +223 Mio.). Der Versand von Präzisionsinstrumenten legte gegenüber dem Vorquartal leicht zu, jener von Uhren stagnierte auf hohem Niveau. Die Exporte von chemisch pharmazeutischen Produkten verringerten sich um 1.2 % (CHF -403 Mio.). Der Rückgang betraf besonders deutlich die immunologischen Produkte (CHF −1.3 Mrd.). Der Fahrzeugmarkt ist sowohl bei Personenwagen wie bei den Nutzfahrzeugen eingebrochen. Im ersten Halbjahr 2022 sind 17.7 % weniger neue Nutzfahrzeuge auf Schweizer Strassen gekommen als vor einem Jahr. Die Lieferkettenprobleme wirken sich gemäss der Importorganisation Auto-Schweiz nun auch auf Wohnmobile aus.
Rückgang der Schweizer Exporte
«Wir erwarten für die nächsten sechs bis zwölf Monate einen deutlichen Dämpfer für das Schweizer Exportwachstum», kommentiert Jan Möllmann, Co-CEO ad interim Allianz Trade Switzerland. «Gründe dafür sind nach wie vor Lieferkettenprobleme, die sich aber zum Glück langsam auflösen sollten, eine Nachfrageschwäche, verursacht durch hohe Preise, welche Konsumenten und Investoren verunsichern und Rezessions-Risiken. Das Rezessionswahrscheinlichkeit in wichtigen Exportmärkten wie Nordamerika und dem Euroraum notiert auf sehr hohem Niveau. Der schwache Wirtschaftsausblick hat eine erhebliche Korrektur auf den Rohstoffmärkten zur Folge – abgesehen von den Energieträgern. Dies hilft, die Inflation in den Griff zu kriegen und das Vertrauen von Konsumenten und Investoren wiederherzustellen. Chinas Nulltoleranz-Politik bei der Bekämpfung von COVID-19 führt in diesem Land zu historisch tiefen Wachstumsraten.»
Medienkontakt:
Allianz Trade Schweiz
Sylvie Ruppli
Communications
Tel. +41 44 283 65 14
sylvie.ruppli@allianz-trade.com